What do we want? Climate Justice!
01 - wie intensiv engagierst Du Dich bei FFF?
Deiner eigenen Einschätzung nach: 1 = etwas mehr als gar nicht, 5 = mehr geht nicht.
02 - Wie lange bist Du schon dabei?
03 - Was ist Deine primäre Motivation, mitzumachen?
04 - Was an unserer Zusammenarbeit stärkt Dich?
05 - Was an unserer Zusammenarbeit ist anstrengend?
06 - Was hast Du von Deiner Arbeit bei FFF?
Was für einen Nutzen ziehst Du persönlich aus Deinem Engagement bei FFF?
07 - Welche Werte sind Dir in der Zusammenarbeit bei FFF wichtig?
08 - Wie werden diese Werte gelebt?
1 Smiley: Praktisch gar nicht. Alle Sterne: Komplett und umfassend.
09 - Wie sollten sie (außerdem) gelebt werden?
Raum für Ideen und Wünsche: Was wären Manifestationen Deiner Werte in konkreten Punkten?
10 - Hast Du Kontakt zu anderen Organisationen, zB. im NGO- oder Business-Bereich?
10a - wenn ja: Worin unterscheidet sich unsere Struktur und Kultur von diesen anderen Organisationen die Du kennst?
10b - wenn ja: Was können wir aus diesen Unterschieden lernen?
z.B.:
11 - Wohin sollte sich Deiner Meinung nach FFF entwicklen?
als Organisation und Gruppe von Menschen. Es geht hier darum, was uns als FFF-Gruppe ausmacht.
12 - Hast oder hattest Du Kontakt mit #coachesforfuture?
12a - wenn ja: Was nimmst Du in der Interaktion mit ihnen wahr?
Besonders hilfreiches, besonders kompliziertes…
12b - wenn nein: was denkst Du von ihnen, so 'von Außen gesehen'?
13 - Wärest Du bereit, an einer Fokusgruppe zum Auswerten der Ergebnisse teil zu nehmen?
Eine Fokusgruppe dauert etwa 1,5 Stunden online. Es geht darum, die Ergebnisse dieser Umfrage zu besprechen und zu reflektieren.
13a - Termine für die Fokusgruppe
Bitte kreuze alle Termine an, bei denen Du kannst, denn wir müssen schauen, wer wann Zeit hat. Es geht darum, nicht zuwenige und nicht zuviele Leute dabei zu haben.
13b - Neue Termine für die Fokusgruppe
Wir haben noch ein paar weitere Termine gefunden. Kannst Du teilnehmen?
Wenn Du teil nimmst: Deine E-Mail-Adresse?
Wir müssen Dich ja einladen und den Online-Link zuschicken können 🙂
Statistiken - Anzeigen der Ergebnisse
01 - wie intensiv engagierst Du Dich bei FFF?
- 2/5 - 19.05%
- 3/5 - 33.33%
- 4/5 - 23.81%
- 5/5 - 23.81%
Frage | 1/5 | 2/5 | 3/5 | 4/5 | 5/5 |
---|---|---|---|---|---|
01 - wie intensiv engagierst Du Dich bei FFF? | 0 | 4 | 7 | 5 | 5 |
02 - Wie lange bist Du schon dabei?
- 2,5 Jahre - 28.57%
- ca. 1,5 Jahre - 14.29%
- ca. 1 Jahr - 9.52%
- ca. 1/2 Jahr - 42.86%
- gerade erst - 4.76%
Antwort | Antworten |
---|---|
2,5 Jahre | 6 |
ca. 1,5 Jahre | 3 |
ca. 1 Jahr | 2 |
ca. 1/2 Jahr | 9 |
gerade erst | 1 |
03 - Was ist Deine primäre Motivation, mitzumachen?
Antworten |
---|
Ein großer Teil ist natürlich die Hoffnung auf eine sauberere und gerechtere Welt, sowohl für uns, als auch für unsere Kinder. Mittlerweile ist auch eine Verbindung zu Kolleg*innen da, sodass man auch gerne zusammenarbeitet und Projekte macht. |
Klimakatastrophe verhindern |
Ich will nicht tatenlos dabei zusehen, wie der Klimawandel voranschreitet und uns unsere Lebensgrundlage genommen wird. |
Klima retten + nette Leute kennen lernen (gleich auf) |
Die Klimakrise aufzuhalten. Eine lebbare Zukunft für uns alle zu haben. Menschenleben zu retten. Nicht wie all die ignoranten Menschen in den Geschichten & Büchern zu sein, die das Problem auf sich zukommen sehen, aber nichts machen dagegen. |
Mein Interessen treffen sich mit einer Menge Arbeit die du tun ist. Gleichzeitig ärgere ich mich viel zu oft über die (Klima)-Politischen Entscheidungen und es ist gewissermaßen eine Beruhigung sich aktiv für die Zukunft einzusetzen. |
Zukunftsangst |
Klimagerechtigkeit ist die große politische Aufgabe des 21. Jahrhunderts. |
wir sollten in den nächsten Jahren noch irgendwie das Ruder herumreißen DIe Welt ist eh schon im Oasch, aber wenigstens die Lobau sollten wir noch retten |
Ich möchte einfach keine Zukunft, die von humanitären und ökologischen Katastrophen geprägt wird |
Selbst etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen |
Die vielen Menschen, die fast ihre gesamte Zeit für FFF aufwenden. |
Die fehlende Alternative, ich will ungern dass so viele Menschen durch die Klimakriese leiden/sterben. |
Die Klimakirse sinnvoll zu bewältigen |
bei gesellschaftlichen Umbrüchen mitzuhelfen |
Aktiv Klimaschutz fördern, schon bevor ich mit meinem studium fertig bin. |
Was bewegen wollen. |
Eine lebenswerte Zukunft |
- Eine Gemeinschaft aus vernünftigen Menschen zu haben. (Im Gegensatz zu meinem sonstigen Umfeld, das ziemlich rechts-konservativ/ reaktionär ist.) - Ich würde mich sonst sehr hilflos fühlen, zu sehen wie kaputt unsere Welt ist und nichts dagegen unternehmen zu können. |
Etwas gegen die Klimakrise unternehmen, Selbstwirksamkeit spüren, Gleichgesinnte kennenlernen |
Ich möchte unseren Nachfahren eine zukunftsfähige Welt hinterlassen, die so wenig Klimakatastrophen wie möglich mit sich bringt. |
04 - Was an unserer Zusammenarbeit stärkt Dich?
Antworten |
---|
Der Gemeinschaftsgedanke, dass man an einem gemeinsam Ziel arbeitet. Die Freundschaften, die sich gebildet haben. |
Vor allem das Klima innerhalb von FFF, weil wir untereinander bereits die Welt leben, die wir haben wollen Viele motivierte coole Menschen, die sich für dieselbe Sache einsetzen |
Die Wertschätzung und Hilfsbereitschaft untereinander, sowie der Kampf für eine gemeinsame Sache. |
Zwischenmenschliches |
Es ist schön, so viele Menschen verschiedenster Kategorien miteinander arbeiten zu sehen, um das gleiche Ziel zu erreichen. Das gibt Hoffnung, dass es vlt doch noch schaffbar ist. |
Das am Ende großes dabei rauskommt. Siehe Großdemos, Kampagnen etc |
Dass wir viele sind |
Die positive Grundstimmung und der respektvolle Umgang untereinander |
positive Energie, der Wille, die Welt zu verändern und wirksame Demos zu organisieren |
Zu sehen wie motiviert immer alle sind, wie viel an den verschiedenen Fronten vorangeht |
Dass viele junge Menschen sich für die Zukunft unseres Planeten einsetzen |
Die Erfahrungen, die ich gesammelt habe. |
positives Feedback, gemeinsame Unterstützung, entstehende Freundschaften, das was wir erreichen können. |
Die coolem Menschen und ihre Motivation |
Selbstwirksamkeit zu erfahren und Menschen mit gleichen Idealen kennenzulernen und von ihnen zu lernen. |
? |
Flexibilität |
Freundlichkeit, Achtsamkeit, Toleranz |
- Gegenseitige Wertschätzung - Wir schaffen es immer irgendwie - Wir sind füreinander da und hören einander zu |
Mich mit Menschen austauschen können, die die gleichen Sorgen haben. Selbstwirksamkeit spüren, indem Projekte umgesetzt werden. Das Gemeinschaftsgefühl. |
Hoffnung, Freundschaft |
05 - Was an unserer Zusammenarbeit ist anstrengend?
Antworten |
---|
Gerade in der IT wird "erwartet", dass man 24/7 online ist und sich um Probleme kümmert, das kann sehr anstrengend sein. Auch werden Projekte oft zu spät angefragt. Besonders schwierig ist natürlich der Kommunikationsflow - man will alles lesen, was wichtig ist, aber auch nicht mehr - das funktioniert natürlich nicht. Mir kommt aber vor, dass das besser werden könnte. |
Dass oft ur viel Arbeit an einzelnen Personen hängen bleibt Elends lange Plena, in denen wir versuchen unter 50 Leuten, von denen sich 25 nicht zu Wort melden, einen Konsens zu finden |
Für mich persönlich ist es noch anstrengend, bei den Dingen "durchzublicken", die in den verschiedenen Channels gepostet werden, wie zB Veranstaltungen, von denen ich noch nichts gehört habe und bei denen man mitmachen kann, wenn man möchte. |
Struktur (no offense to Struktur AK <3) |
Nichts wirklich an der Zusammenarbeit. Eher daran, dass manche Menschen nicht mitarbeiten. Nicht sehen, wie wichtig es ist, was FFF zu erreichen versucht. Innerhalb der Bewegung ist das am einfachsten auszuhalten. |
Abhängigkeiten im Planungsprozess. "Wenn xyz nicht fest steht kann ich abc nicht planen. " |
Online-Arbeit, sehr komplizierte Strukturen und Abstimmungsprozesse |
Man merkt schon, dass bei FFF mehr das Klima und weniger die Gerechtigkeit im Vordergrund steht. Ihh würds aber nicht als anstrengend bezeichnen, das ist nur eine Beobachtung. |
dass viele wichtige Sachen an einigen Wenigen hängenbleiben, zu viel herumreden |
Manchmal sind die Entscheidungsprozesse sehr langwierig bzw. Konsensfindungen unmöglich. Wie wie immer im Leben arbeitet man natürlich manchmal mit Leuten zusammen, mit denen man persönlich nicht so gut kann. (Am anstrengendsten ist wahrscheinlich, dass so viel von unserer Arbeit umsonst scheint wenn man in die Politik schaut, aber mit unserer Zusammenarbeit hat das nichts zu tun) |
Viele Termine, kein starkes Gruppengefüge |
Oft ist es fehlender Respekt vor der Arbeit anderer Menschen oder blanke Ignoranz für diese Arbeit. |
Grassroots und basisdemokratie ohne viel austausch bzw klarer kommunikation was gerade wo passiert. Ich hab nicht genug zeit um neben dem aktismus auch stunden in Updatecalls zu sitzen um zu wissen was alle anderen machen. Newsletter dafür ist aber schon gut! |
Ich und auch viele andere tendieren dazu sich zu überarbeiten, es gibt nur weniges, was dies verhindert |
Slack ist manchmal unübersichtlich; oft kommt es mir so vor, als würden wir wenig Fortschritt machen |
Zu viele Themen, keine Strategie, immer wieder Zwischenrufe - keine Führung |
Oft wie ein Bürojob. Nur vorm Computer für Stunden arbeiten. Dann kann man sich oft nicht vorstellen, wie das konkret helfen soll. |
- Viele sind überlastet - Kommunikation funktioniert oft schlecht. (Wo finde ich die Infos? Wen kann ich fragen?) - Verschiedene Teams haben zu wenig Kontakt untereinander - Die Arbeit in den Teams hängt oft an einzelnen Personen. Wenn diese ausfallen, wird die Arbeit oft nicht gemacht. |
Wenn Kommunikation nicht funktioniert, Infos verloren gehen, immer wieder die gleichen Fehler gemacht werden, ... |
Es gibt viel zu tun und man kann sich damit leicht überladen.. |
06 - Was hast Du von Deiner Arbeit bei FFF?
Antworten |
---|
Ein gutes Gefühl nicht untätig zu sein, manchmal Freude an der Arbeit selbst, Empowerment wenn man merkt man kann was bewegen (eher selten^^) |
Viele coole Menschen, persönliche/soziale (Weiter)bildung, Selbstwirksamkeit, Community... |
Kennenlernen von neuen Leuten und sinnvolles Engagement in meiner Freizeit |
Freundeskreis |
Hoffentlich eine bessere Zukunft?! + Neue Erfahrungen, stärkeres Selbstbewusstsein, weil man im Rahmen von FFF einfach viel macht, was man sonst nicht machen würde. |
Viel "Berufserfahrung" in meinen Fachgebiet, Erfahrung in der Arbeit im Team. Gute Bekannt/Freundschaften. |
Ich lerne viele persönliche Kompetenzen |
Ich lerne politische Prozesse innerhalb und außerhalb formaler politischer Institutionen kennen und bekomme einen Überblick über zivilgesellschaftliches Engagement/ andere zivilgesellschaftliche Organisationen |
gute Kontakte, Erfahrungen, Lerneffekte, die man in keinem Studium hat (scheiß auf Plitikwissenschaften - selbst aktiv werden und so das System durchschauen!) |
Man lernt mit neuen Leuten umzugehen, alle möglichen Dinge auf die Beine zu stellen, natürlich sehr viel Faktenwissen zu Klimathemen und alles in allem ein gutes Gefühl etwas vorwärts zu bringen. |
Hoffnung, dass das 1,5-Grad-Ziel doch noch zu erreichen ist |
Lebensaufgabe/Lebenssinn |
Erfahrungen und Skills für mein Leben |
Sinnstiftend |
Das Wissen so viel wie es mir persönlich möglich ist gegen die Klimakrise zu unternehmen + als netter Nebeneffekt: echt wunderbare Leute kennenlernen und durch den Austausch mit diesen mehr Kraft bekommen. |
Coole leute kennenlernen, mein gewissen beruhigen |
Hoffnung, Anerkennung |
Das Gefühl etwas gutes zu tun - Gewissen beruhigen, aber hauptsächlich ist die Arbeit oft zu Ablenkung da |
- Gibt mir in gewisser Weise Hoffnung - Team Gefühl: Wir schaffen das gemeinsam - Eine Gemeinschaft aus vernünftigen Menschen zu haben. (Im Gegensatz zu meinem sonstigen Umfeld, das ziemlich rechts-konservativ/ reaktionär ist.) |
Ich lerne sehr viele social skills (Moderation, Umgang mit Gruppen, ...). |
Ich lerne tolle Leute kennen, die ähnlich ticken wie ich. |
07 - Welche Werte sind Dir in der Zusammenarbeit bei FFF wichtig?
Antworten |
---|
organisierte Teamarbeit, gute und respektvolle Kommunikation |
Offenheit, Toleranz, Basisdemokratie, Inklusion |
Wertschätzung Organisation Hilfsbereitschaft Sachlichkeit Gewaltfreiheit Respekt Glaubwürdigkeit durch wissenschaftliche Quellen belegt |
gegenseitige Wertschätzung |
Gegenseitiger Respekt Dass man sich aufeinander verlassen kann Durchsichtigkeit der Entscheidungsfindung etc. |
Ehrliches Engagement, Kommunikation & arbeit auf Augenhöhe. |
Respekt Wertschätzung Spontaneität Zielorientierung |
Respekt, Sensibilität für Macht Gefälle auch in Bezug auf Calls,..., Inklusivität |
respektvoller Umgang immer im Hinterkopf haben, dass wir das alle in unserer Freizeit und ehrenamtlich machen |
Informiert sein, Respekt, Offenheit, kein Schubladendenken (auch kein Klimabubble-Schubladendenken), Engagement, Zusammenhalt, Flexibilität und Kompromissbereitschaft |
Offenheit und Ehrlichkeit |
Basisdemokratische Entscheidungsfindung, keine Diskriminierung |
Respekt, Unterstützung, das Bewusstsein das wir das alle ehrenamtlihc machen. |
Wissenschaft und zwischenmenschliche Wertschätzung |
Transparenz, Toleranz, Freundlichkeit, Miteinander |
Offenheit, Gerechtigkeit, Zielorientiertheit |
Offenheit, Wertschätzung, Frieden |
Offenheit, Ehrlichkeit, Transparenz, Wertschätzung, Gemeinschaft |
Gegenseitiger Respekt, Verlässlichkeit, Verständnis, Transparenz |
Respekt, Freundlichkeit, Humor, Spaß. |
08 - Wie werden diese Werte gelebt?
Strukturell:
- 3 - 5.00%
- 5 - 5.00%
- 6 - 10.00%
- 7 - 50.00%
- 8 - 25.00%
- 10 - 5.00%
In unseren Prozessen und Arbeitsabläufen:
- 6 - 25.00%
- 7 - 35.00%
- 8 - 20.00%
- 9 - 15.00%
- 10 - 5.00%
in der informellen Art, wie wir zusammenarbeiten und - sind:
- 5 - 4.76%
- 7 - 9.52%
- 8 - 33.33%
- 9 - 28.57%
- 10 - 23.81%
Antworten | 1/10 | 2/10 | 3/10 | 4/10 | 5/10 | 6/10 | 7/10 | 8/10 | 9/10 | 10/10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strukturell: | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 2 | 10 | 5 | 0 | 1 |
In unseren Prozessen und Arbeitsabläufen: | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 | 7 | 4 | 3 | 1 |
in der informellen Art, wie wir zusammenarbeiten und - sind: | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 2 | 7 | 6 | 5 |
09 - Wie sollten sie (außerdem) gelebt werden?
Antworten |
---|
Oft haben in FFF alte Entscheidungen weit mehr Gewicht, als die Gege wart. Die Bewung verändert sich extrem schnell und oft stehen hinter Grundsätzen, die früher mit 4/5 Mehrheit abgestimmt wurden, heute keine 4/5 mehr. Trotzdem können die Grundsätze erst abgeäbdert werden, wenn 4/5 gegen den alten Grundsatz stimmen. Wie man das ändern kann, weiß ich leider auch nicht |
mehr gemeinsames Socializing. |
Weniger Struktur, unkomplizierter Entscheidungsfindung |
sich Zeit nehmen, aber berücksichtigen, dass Zeit auch knapp ist auf Augenhöhe miteinander umgehen, niemand steht über irgendjemandem |
Sich häufiger solidarisch zeigen (Stichwort: George Floyd) |
Menschen, die zu Plena kommen und dort wertschätzend zusammen zu arbeiten. |
Ich denke es wird stark daran gearbeitet, dass sie umgesetzt werden und das passt super für mich so. |
- Die einzelnen Koordinator:innen der AKs sollten nicht die Hauptlast tragen. --> Die Benutzergruppen auf Slack könnten stärker verwendet werden um alle Personen eines AK anzusprechen - Öfters auch mal treffen, ohne zu arbeiten (quasi zum Spaß/ Socializen) |
Mehr social Events |
10 - Hast Du Kontakt zu anderen Organisationen, zB. im NGO- oder Business-Bereich?
- Ja - 61.90%
- Nein - 38.10%
Antwort | Antworten |
---|---|
Ja | 13 |
Nein | 8 |
10a - wenn ja: Worin unterscheidet sich unsere Struktur und Kultur von diesen anderen Organisationen die Du kennst?
Antworten |
---|
sehr flache Hierarchien (wenn es überhaupt welche gibt) |
kenn andere Orga nicht gut |
Mehr Planung/Projektmanagement im klassischen Sinne. Mehr Verantwortung bei Einzelpersonen |
Erwerbsarbeit vs freiwilliges Engagement |
wir sind größer als die meisten kleinen Gruppen und daher etwas langsamer in Prozessen dafür manchmal auch spontaner |
Sie sind hierarchisch |
Das Grundprinzip: Partizipation durch Arbeit und Anwesenheit. |
Weniger Optimiert und klar in der Kompetenzzuweißung. Weniger Strukturelle arbeit und weniger Top down |
Die Struktur bei FFF ist komplett unhierarchisch, die Kultur ist sehr offen und bis auf die Überarbeitung fühle ich mich sehr wohl, was bei anderen Orgas nicht immer der Fall war |
FFF ist zu chaotisch, zu unstrukturiert, zu breit gefächert, ohne Struktur ohne Plan, zu basisdemokratisch |
Bei den einen fällt mir auf, wie gut organisiert wir sind, bei den anderen befürchte ich, dass wir auch einmal so bürokratisch werden. |
- Unsere Struktur ist viel offener. Es gibt keine Hierarchie. - Man kann komplett neu dazukommen und sofort Verantwortung für ein Projekt übernehmen. - Viele Menschen in FFF wissen nicht genau, was eigentlich alles gerade passiert (welche Projekte es gibt usw). - Viele Menschen kennen auch die Strukturen und Abläufe nicht genau (bzw es gibt unterschiedliche Konventionen in den unterschiedlichen AKs). - Entscheidungen sind oft sehr kompliziert. |
10b - wenn ja: Was können wir aus diesen Unterschieden lernen?
Antworten |
---|
einerseits ist es toll, andererseits oft sehr anstrengend, wenn Entscheidungsprozesse eigentlich schnell geschehen müssen. Auch müssen da sehr viele Leute Energie reinstecken, was auf der anderen Seite natürlich wieder toll ist |
Gute frage tbh. Glaube Effizienz und Impact zu evaluieren wäre sinnvoll |
Überarbeitung zu verhindern |
Was entscheiden und mal dabei bleiben. Strategie - Ziele - Kampagnen - Aktionen |
Gute Strukturen sind wichtig, solange man dadurch nicht unflexibel und bürokratisch wird |
11 - Wohin sollte sich Deiner Meinung nach FFF entwicklen?
Antworten |
---|
wachsen und so positiv bleiben, wie wir sind - Negativität und Pessimismus zerstört nur |
Grundsätzlich kann FFF gerne so bleiben, wies ist. Nur mit weniger zachen Plena und mehr Nachhaltigem Aktivismus (weniger Verantwortung auf Einzelpersonen) |
großer Freundeskreis, offen für neue Leute |
Weiterhin in die positive, gegenseitig wertschätzende Richtung |
Weniger Strukturen, weniger inhaltliche politische Arbeit, viel mehr Aktionen und Mobilisierung |
FFF sollte den Fokus mehr auf die Gerechtigkeit legen, Klimawandel zu einem sozialen Problem machen. Das inkludiert auch eine bessere und umfassendere Positionierung zu anderen gesellschaftlichen Problemstellungen |
Gute Aktionen/Demos und begleitende Öffentlichkeitsarbeit sind der Markenkern von FFF |
Unsere Struktur sollte es uns erlauben, handlungsfähig und schlagkräftig zu sein. Gleichzeitig liegt es an uns, dass wir die gesellschaftliche Akzeptanz, die uns jetzt schon als Gruppe ausmacht, aufrecht erhalten und weiter ausbauen. |
Zu einem besseren von dem was es schon ist |
Das kann ich nicht sagen, ich fände es aber schön, wenn die Werte, welche bisher gelebt werden, erhalten bleiben. Also was FFF wird ist egal, solange die Ideale die gleichen bleiben. |
Eine Gruppe die breite Unterstützung aus der Gesellschaft bekommt und es schafft, die Politik dadurch soweit unter Druck zu setzten, dass sie es verstehen müssen und danach handeln. |
- Wir sollten weniger Projekte gleichzeitig machen und dafür mehr Energie in die einzelnen Projekte stecken. - Wir sollten mehr Ressourcen in die Öffentlichkeitsarbeit stecken. (Mehrere gute Presse-Artikel zu einem Thema könnten viel bewirken. Aber wenn wir viele Projekte gleichzeitig haben braucht das zu viel Planung usw) - Ich würde gerne auch Freizeit mit FFF Aktivisti verbringen |
Wieder mehr offline Treffen. Eine Gruppe, wo sich viele zugehörig fühlen und mitmachen können, aber nicht ein dauernder Wechsel stattfindet, weil Menschen überlastet sind. |
Es wäre gut, wenn in jedem riesen Betrieb und/oder politischen Partei ein paar FFF Korrespondenten vertreten sind, um den Fokus stärker auf Klimaneutralität zu legen. |
12 - Hast oder hattest Du Kontakt mit #coachesforfuture?
- Ja - 19.05%
- Nein, aber ich habe von ihnen gehört/gelesen - 52.38%
- Nein, kenne sie auch nicht. - 28.57%
Antwort | Antworten |
---|---|
Ja | 4 |
Nein, aber ich habe von ihnen gehört/gelesen | 11 |
Nein, kenne sie auch nicht. | 6 |
12a - wenn ja: Was nimmst Du in der Interaktion mit ihnen wahr?
Antworten |
---|
sehr hilfreich Prozesse zu verbessern |
Nicht viel, nur dass es sie gibt (was immer toll ist, yay!) |
/ |
Gar nicht. |
Tolle Menschen, die sich auskennen und damit coole Dinge machen |
12b - wenn nein: was denkst Du von ihnen, so 'von Außen gesehen'?
Antworten |
---|
Hier wird mir nur "12b - wenn" angezeigt. Ich werde nicht schlau daraus |
....? |
klingt nihct schlecht |
ich kenne sie nicht |
Kann ich schwer beurteilen, weil ich nicht viel über die Allianz weiß |
Kp, bin zwar selber in einer Allianz und auch in der Vernetzung aber mehr als ihren reiter auf der Website kenne ich nicht. |
Habe zu wenig Wissen über sie |
- Die Coaches könnten uns sicher helfen, eine neue Kultur zu etablieren. - Es wäre super, wenn Coaches auch ein bisschen auf Slack schauen, wie die Kommunikation ist und bei ein paar Arbeitstreffen dabei sind und es dann ein längeres (oder mehrere) Treffen gibt, um Verbesserungen auszuarbeiten. - Im Gegensatz dazu glaube ich, dass stundenweise externe Beratung weniger effektiv ist (weil die Probleme dann nur oberflächlich behandelt werden und auch die Umsetzung von einzelnen Maßnahmen an den Aktivisti hängen bleibt). |
Sie bieten uns Unterstützung an hinsichtlich inividueller und Gruppenprozesse. |
Man kann sie bestimmt kontaktieren für diverse FFF Problemchen. Das ist super! |
13 - Wärest Du bereit, an einer Fokusgruppe zum Auswerten der Ergebnisse teil zu nehmen?
- Ja gerne - ich kann bei folgenden Terminen (nächste Frage) - 19.05%
- Nein - 80.95%
Antwort | Antworten |
---|---|
Ja gerne - ich kann bei folgenden Terminen (nächste Frage) | 4 |
Nein | 17 |
13a - Termine für die Fokusgruppe
Antwort | Antworten |
---|---|
26.6. 16:00 | 0 |
28.6. 16:30 | 0 |
30.6. 15:00 | 0 |
13b - Neue Termine für die Fokusgruppe
- 12.7.2021 16:00 - 25.00%
- 13.7.2021 17:00 - 25.00%
- 14.7.2021 16:00 - 50.00%
Antwort | Antworten |
---|---|
12.7.2021 16:00 | 1 |
13.7.2021 17:00 | 1 |
14.7.2021 16:00 | 2 |
Wenn Du teil nimmst: Deine E-Mail-Adresse?
Antworten |
---|