… aber nur mit großer Mühe.

Wir managen ein ehrenamtliches Projekt, das mit minimalem Aufwand ehrenamtliche Leistungen an ehrenamtlich aktive Menschen vermitteln will.
Das alles ginge natürlich ohne Google-Services, zum Beispiel mit selbst implementierten Lösungen und OpenStreetmap, aber – glauben Sie uns – das ist tagelange Arbeit, JavaScript- und PHP-Programmierung und permanentes Troubleshooting (wir haben es ausprobiert). Wir haben die Zeit nicht, und das Geld auch nicht.
Wir haben uns daher entschieden, Google Services zu nutzen, damit die Vermittlung einfach und praktisch ist. Wir wissen, dass wir manche Menschen damit verprellen.
Was können Sie tun?
- Benützen Sie ein anonymes Browserfenster. Google trackt damit zwar Ihr Browserverhalten und kann dieses unter Umständen auf Ihre IP-Adresse zurückführen, aber Google kann dieses Verhalten nicht mit anderen Google-Informationen (z.B. Ihr Browsing auf anderen Websites) verknüpfen. Ihre Daten sind also mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auf Sie zurückzuführen.
- Haben Sie ein Google-Konto? Dann ist es sowieso egal, denn Google weiß über andere Kanäle sowieso viel mehr, als Sie jemals auf #coachesforfuture hinterlassen würden.
- Schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir treten dann persönlich mit Ihnen in Kontakt und schauen, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Das macht uns zwar viel Arbeit, aber es ist uns wert. Nutzen Sie diese Option bitte nur dann, wenn Sie tatsächlich etwas brauchen, z.B. eine:n Berater:in suchen.
Interessiert Sie mehr?
Wir halten mit unseren Informationen nicht hinterm Berg. Das sind die Probleme, warum wir nicht ohne Google-Services auskommen. Wir lassen uns gerne mit Programmierkenntnissen und Budget helfen, das zu lösen.
1) Die Userverwaltung
Wir bieten eine Liste an Berater:innen an – deren Userverwaltung funktioniert mit dem Plugin UltimateMember – ein sehr leistungsfähiges, freies WordPress-Plugin. Wir haben kein anderes gefunden, das in der Lage ist, UltimateMember zu ersetzen.
2) Die Landkarte
Wir bieten Ihnen an, diese Berater:innen nicht nur in einer Liste darzustellen, sondern auch auf einer Landkarte. Da beginnen die Probleme:
- Es gibt ein GDPR-konformes Plugin für UltimateMember: Es heißt GeoMyWP. Wir hatten das mehrere Jahre. Es stammt von Eyal Fitoussi, einem coolen jungen Programmierer in Hawaii. Die Integration in UltimateMember braucht ein extra zu bezahlendes Plugin, der Support ist schwierig. Wir haben eine Riesenmenge Arbeit damit, weil es nicht in der Lage ist, den Ort der Berater:innen korrekt zu speichern: Wer “Berlin” eingibt, hat seine Nadel zum Beispiel in Berlin, New Hampshire stecken. Die Gründe dafür sind zutiefst verwickelt (Das OpenStreetmap-Interface hat nicht die Google-KI, um zu erkennen, dass ein “Berlin” auf einer deutschsprachigen Website, die von Europa aus angesteuert wird, vermutlich nicht ein amerikanisches Kuhdorf ist, und mit den Schwierigkeiten, dieses Interface in ein Plugin zu integrieren, das mit einem weiteren Plugin interagiert, das dieses mit Ultimate Member zusammenbringt, das dieses in WordPress darstellt. Klar, warum das nicht gut geht?).
- Es gibt ein Plugin der Programmierer(innen?) von UltimateMember, das heißt UserLocations. Das funktioniert leidlich, interagiert sauber mit UltimateMember (ist ja auch dieselbe Firma), aber es nutzt leider die Google Maps API, und damit sind wir nicht mehr GDPR-konform.
- Leider verträgt UltimateMember nur eine Liste der Berater:innen, und nur eine Ansicht über die Details der Berater:innen. Wir können also nicht eine DSGVO-konforme Anzeige (ohne Karte) und eine DSGVO-nichtkonforme Anzeige (mit Google Maps) anbieten, sondern nur: Gar keine Karte oder überall eine Karte.
Die GDPR-alternative Methode wäre also sehr schlicht: Keine Karte, Punkt.
3) die Formulare
Unsere Website enthält ein halbes Dutzend Formulare, mit denen Sie uns und unsere Berater:innen kontaktieren können. Wir müssen diese Formulare gegen SPAM absichern, denn sonst haben wir in unseren Postfächern pro Tag einige hundert Mails für Online-Casinos, Bitcoin-Spekulationen und Pornographie. Noch viel ärger, hätten wir dann (und hatten wir – ausprobiert!) pro Tag 3-4 Fake-Registrierungen von neuen Berater:innen (die meisten aus Russland), und die machen uns viel, viel Arbeit: Wir müssen diese täglich sichten und mit der Hand wieder löschen.
Einige der Formulare funktionieren mit WPForms, dem wohl leistungsfähigsten WordPress-Formular-Plugin, und frei ist es auch. Leider arbeiten einige Formulare auch mit UltimateMember, und das ist ein Problem:
- WPForms ließe sich mit anderen captchas (z.B. SimpleCaptcha) absichern, aber der Captcha-Schutz ist schlechter. Ich verwende simpleCaptcha auf https://clausfaber.net, und ich bekomme pro Woche 6-7 SPAMs, die trotzdem durchkommen. Google reCaptcha ist durch seine KI im Hintergrund unschlagbar gut.
- UltimateMember arbeitet nur mit Google reCaptcha zusammen: Eine Absicherung der User-Registrierung ist also nicht möglich. Außerdem riskieren wir, dass die Mailadressen unserer Berater:innen exponiert werden, und das können wir ganz unmöglich zulassen.
In Summe: Wir kommen ohne Google reCaptcha nicht aus, ohne täglich SPAM auszusortieren oder tausende Euro eine eigene Integration eines anderen Captcha programmieren zu lassen. Wir haben sie nicht.
Haben Sie eine Lösung? Wir lassen uns gerne helfen. Wir haben im Gegenzug sehr viel Anerkennung, aber sehr wenig Geld.